Laufende Promotionsprojekte
- Laura Leilich:
„Serientäter als Wissensobjekte. Eine Wissensgeschichte der Devianz im 20. Jahrhundert" - Julika Badstieber:
„Beziehungen zum Feind? Zur Rolle der Wehrmachtseelsorger im deutsch besetzten Europa 1939-1945" - Martin Christoph Kloza:
„Ruhrpolen, mineurs westphaliens, westfalczycy - Eine Migrationsgeschichte zwischen Deutschland, Frankreich und Polen, 1918-1948" - Jule Ehms:
Revolutionärer Syndikalismus in der Praxis Die FAUD und ihre syndikalistische Betriebsarbeit in der Weimarer Republik (Zweitbetreuung; Erstbetreuer: Prof. Dr. Stefan Berger) - Sarah Langwald:
„Mit Kommunisten leben?“ Der Streit um die politische Justiz in Westdeutschland (1945-1968)
(Zweitbetreuung; Erstbetreuer: Prof. Dr. Stefan Berger) - Joana Seiffert:
„Politische Gewalt im Ruhrgebiet in der Weimarer Republik“
(Zweitbetreuung; Erstbetreuer: Prof. Dr. Stefan Berger)
Abgeschlossene Promotionsprojekte
- Julia Erdogan:
„Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und DDR“
(Zweitbetreuung; Erstbetreuer: Prof. Dr. Frank Bösch)
Verfahren abgeschlossen im Juni 2019. - Luise Stein:
„Grenzlandschicksale“ – Unternehmen evakuieren in Deutschland und Frankreich, 1939/40“
(Teilprojekt im Rahmen des DFG-ANR-Projekts „Evakuierungen um deutsch-französischen Grenzraum 1939-1945; Zweitbetreuer: Prof. Thomas Welskopp/Bielefeld)
Verfahren abgeschlossen im Mai 2017.
Die Dissertationsschrift wurde dem Preis für Unternehmensgeschichte der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. ausgezeichnet. - Jean-Michel Turcotte (Université Laval/Québec):
„Comment traiter les soldats d'Hitler? La détention des prisonniers de guerre allemands au Canada, aux États-Unis et en Grande-Bretagne (1939-1945). Divergences et enjeux dans les relations interalliées“
(Co-Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Talbot Imlay, Université Laval/Québec, Kanada)
Verfahren abgeschlossen im Juni 2018. - Jan Freytag:
„Der katholische Klerus und die nordirischen Gefängnisproteste, 1976-1981“
(Zweitbetreuung; Erstbetreuer: Prof. Dr. Lucian Hölscher)
Verfahren abgeschlossen im Januar 2018. - Henning Borggräfe:
„Entschädigung als Selbstaussöhnung. Die deutsche Auseinandersetzung um NS-Zwangsarbeit, 1979-2005“
(Zweitbetreuung; Erstbetreuer: Prof. Dr. Constantin Goschler)
Verfahren abgeschlossen im Dezember 2012.
Gutachter in internationalen Promotionskommissionen / jurys de thèse
- Marc Schoentgen:
Arbeiten unter Hitler. NS‐Sozialpolitik und Herrschaftspraxis im besetzten Luxemburg 1940‐1944
2017, Université du Luxembourg) - Maude Fagot:
Kommunikation in Kriegsgesellschaften am Beispiel der Evakuierung der deutsch-französischen Grenzregion (1939/40), 2016, Eberhard Karls Universität Tübingen und Université de Paris-Sorbonne (Co-Tutelle) - Nicholas Williams:
An ‘evil year in exile’? The evacuation of the Franco-German border areas in 1939 under democratic and totalitarian conditions, 2016, Universität des Saarlandes und Université de Paris-Sorbonne (Co-Tutelle)