Luise Stein

„Unternehmen und Grenzen. Französische und deutsche Unternehmen während der Evakuierungen, 1939/1940-1945“

Das Dissertationsvorhaben befasst sich mit der wirtschaftlichen Dimension der Evakuierungen in Frankreich und im Deutschen Reich im September 1939. Sie ist Teil eines größeren Forschungsprojekts zu den „Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzraum 1939-1945 “, das an den Universitäten Saarbrücken, Bochum und Paris-Sorbonne durchgeführt und von DFG und ANR gefördert wird. Die Evakuierungen betrafen zahlreiche kriegswichtige Betriebe auf beiden Seiten der Grenze, sie stellten sowohl die betroffenen Unternehmen und ihr Personal als auch das Militär, die örtliche Verwaltung und im deutschen Fall die NSDAP-Gliederungen vor eine Vielzahl an Herausforderungen. Es wird im deutsch-französischen Vergleich untersucht, welche Handlungsspielräume sich grenznahen Unternehmen, Arbeiter und Arbeiterinnen in der Ausnahmesituation der Evakuierung eröffneten. Wie interagierten sie mit den anderen Akteuren und wie positionierten sie sich ihnen gegenüber? Auf unternehmerischer und individueller Ebene sollen die Faktoren, die auf die evakuierten Betriebe und ihr Personal einwirkten, untersucht werden, um so ihre – selbstgewählten oder teilweise erzwungenen – Wege durch die Räumung nachzuvollziehen.

„Des entreprises et des frontières. Les entreprises françaises et allemandes pendant les évacuations, 1939/1940-1945“

L’évacuation économique, c’est-à-dire celle des entreprises touchées par l’évacuation de la zone frontalière franco-allemande en septembre 1939, est au centre de ce projet de thèse. Il fait partie d’un plus vaste projet de recherche sur « Les évacuations dans l’espace frontalier franco-allemand 1939–1945 » qui est mené par les universités de Sarrebruck, de Bochum et de Paris-Sorbonne et financé par la DFG et l’ANR. Les mesures d’évacuations touchèrent un nombre considérable d’usines importantes pour l’économie de guerre et représentèrent ainsi un grand défi pour les entreprises et leurs personnels, les armées, les administrations locales et pour le cas allemand les divisions du NSDAP. Dans une perspective comparative franco-allemande, l’analyse de la marge de manœuvre des entreprises, ouvriers et ouvrières frontaliers sera particulièrement observée. Comment interagissaient-ils avec les autres acteurs et quelle fut leur prise de position vis-à-vis d’eux ? Une analyse des facteurs dominants dans cette situation exceptionnelle vise à éclairer leur parcours qu’ils soient choisis volontairement ou non, à travers l’évacuation.