Einführungsübung: Deutschlandbilder in Frankreich und Frankreichbilder in Deutschland, 1918-1989

Vom Erbfeind und den boches zur réconciliation franco-allemande und zum Motor der europäischen Integration – dies sind nur einige Stichworte zur abwechslungsreichen deutsch-französischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die damit einhergehenden Bilder des „Anderen“ stehen im Mittelpunkt der Übung, durch sie sollen zentrale Entwicklungen der deutsch-französischen Geschichte von 1918 bis 1989 nachgezeichnet werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf nachbarschaftlichen Begegnungen, die von der französischen Besetzung des Rheinlandes der 1920er Jahre über die deutsche Occupation Frankreichs 1940-1944 bis zu Städtepartnerschaften und dem Élysée-Vertrag 1963 reichen. Darüber hinaus werden auch alltägliche Begegnungen in den Grenzregionen Saarland-Lorraine und Baden-Alsace mit Phänomenen wie Arbeitsmigration, Grenzgängern und der Sprachproblematik thematisiert.

Einführende Literatur:

  • François, Étienne u.a. (Hgg.): Die Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, 1. Auflage, Frankfurt u.a. 2007.
  • Defrance, Corine, Pfeil, Ulrich: Deutschland und Frankreich. Eine Nachkriegsgeschichte in Europa. 1945-1963, 1. Auflage, Darmstadt 2011.
  • Miard-Delacroix, Hélène: Le défi européen. Histoire franco-allemande de 1963 à nos jours, 1. Auflage, Paris 2011.
  • Pfeil, Ulrich: Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert, 1. Auflage, Bern 2012.