Hauptseminar: Europa unter nationalsozialistischer Herrschaft - Deutsche Besatzung und europäische Gesellschaften 1939-1945

Mo 16-18 Uhr, Raum: GABF 04/711, Beginn: 08.04.2013, Dozent: Jun.-Prof. Dr. Fabian Lemmes

Wie kaum eine andere historische Episode prägen der Zweiten Weltkrieg und die Erfahrung der nationalsozialistischen Herrschaft bis heute politische Kultur und historisches Bewusstsein in weiten Teilen Europas. Fast alle Länder des Kontinents waren für eine gewisse Zeit von Deutschland besetzt oder standen unter deutschem Einfluss. Trotz dieser gesamteuropäischen Erfahrungsdimension wurden nach 1945 die Besatzungsjahre in den einzelnen Staaten überwiegend aus dem Blickwinkel der eigenen Nationalgeschichte wahrgenommen und interpretiert; dies gilt nicht nur für Erinnerungspolitik und kollektives Gedenken, sondern auch für die historische Forschung.
Dieser national begrenzten Sicht setzt das Hauptseminar eine dezidiert europäische Perspektive entgegen. Ausgehend von nationalsozialistischen Europaplanungen und Neuordnungsvorstellungen werden vergleichend deutsche Besatzungsziele und Besatzungspraxis sowie die Reaktionen und Handlungsspielräume einheimischer Regierungen, Verwaltungen und gesellschaftlicher Akteure in ihrer dynamische Entwicklung untersucht. Es geht dabei um Fragen von Kollaboration und Widerstand, um wirtschaftliche Ausbeutung, Repression und Verfolgung, aber auch um Alltag und Kulturleben unter der Besatzung, um Arbeits- und Lebensbedingungen der einheimischen Bevölkerungen, Verhalten und Schicksal bestimmter Gruppen und Akteure (Unternehmer, Arbeiter, Intellektuelle, Kirchen) zwischen Anpassung und Opposition und die vielschichtigen Beziehungen zwischen Besatzern und Besetzen. Schließlich richtet sich der Blick auch auf den Umgang mit den Kriegs- und Besatzungsjahren in den europäischen Nachkriegsgesellschaften.
Durch den Vergleich sollen übergreifende Muster deutscher Besatzungsherrschaft, aber auch unterschiedliche Typen von Besatzungen und nationale Spezifika herausgearbeitet werden. In transnationaler Perspektive wird ferner nach Wechselwirkungen und Transferprozessen zwischen einzelnen Gebieten im nationalsozialistisch beherrschten Europa gefragt.

Sprachnachweise können erbracht werden in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

Einführende Literatur:

  • Burrin, Philippe: Writing the history of military occupations, in: Sarah Fishman u. a. (Hg.): France at War. Vichy and the Historians, Oxford 2000, S. 77-90.
  • Patel, Kiran Klaus: Der Nationalsozialismus in transnationaler Perspektive, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 49 (2004), S. 1123-1134.
  • Kalyvas, Stathis: Collaboration. A Comparative Perspective, Sondernummer der „European Review of History – Revue européenne d’histoire” 15 (2008), Nr. 2.
  • Durand, Yves: Le nouvel ordre européen nazi. La collaboration dans l'Europe allemande (1938-1945), Bruxelles 1990.
  • Röhr, Werner (Hg.): Okkupation und Kollaboration (1938-1945). Beiträge zu Konzepten und Praxis der Kollaboration in der deutschen Okkupationspolitik (Europa unterm Hakenkreuz, Bd. 7), Berlin, Heidelberg 1994.
  • Otto, Gerhard / Houwink ten Cate, Johannes (Hg.): Das organisierte Chaos. „Ämterdarwinismus“ und „Gesinnungsethik“: Determinanten nationalsozialistischer Besatzungsherrschaft (Nationalsozialistische Besatzungspolitik in Europa 1939-1945, Bd. 7), Berlin 1999.
  • Buchheim, Christoph / Boldorf, Marcel: Europäische Volkswirtschaften unter deutscher Hegemonie 1938-1945, München 2012.