Abschlusstagung des von DFG und ANR geförderten Projekts EDEFFA


Saarbrücken, 17.–19. September 2015
Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland,
Europaallee 18, D-66113 Saarbrücken

(Version française en bas)



Evakuierungen waren eine zentrale Erfahrung der Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Bislang wenig von der Forschung beachtet, sind die groß angelegten Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzraum nun von HistorikerInnen der Universitäten Saarbrücken, Paris-Sorbonne, Bochum und Tübingen zum ersten Mal umfassend und vergleichend untersucht worden. Ergebnisse dieses binationalen Forschungsprojekts werden auf der Abschlusstagung vom 17. bis 19. September vorgestellt, eingeordnet und diskutiert. Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Demokratie Saarland (SDS) statt.

Nach dem deutschen Angriff auf Polen wurden im September 1939 mehr als 600 000 Elsässer und Lothringer aus dem Grenzraum in den Südwesten Frankreichs evakuiert. Wohl noch einmal deutlich mehr Menschen wurden auf deutscher Seite aus dem Saarland, der Pfalz und Baden nach Hessen, Thüringen, Sachsen und Franken gebracht. Die Evakuierungen sollten dem Schutz der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Ressourcen dienen. Sie sollten aber auch den Armeen Bewegungsfreiheit im Operationsgebiet verschaffen. Nach dem deutsch-französischen Waffenstillstand im Juni 1940 konnte die große Mehrheit der Evakuierten den Heimweg antreten. Für Lothringer und Elsässer bedeutete dies die Rückkehr in ein faktisch vom nationalsozialistischen Deutschland annektiertes Gebiet.
Evakuierungen sind als besondere Form kriegsbedingter Zwangsmigration bisher kaum systematisch erforscht worden. Das Projekt vereint seit 2012 deutsche und französische Forscher/innen der Universität des Saarlandes/Saarbrücken, der Universität Paris-Sorbonne, der Ruhr-Universität Bochum und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Arbeiten werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence nationale de la recherche (ANR) gefördert. Es rekonstruiert den Ablauf der Evakuierungen und ihre sozialen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf regionaler und nationaler Ebene. Dabei fragt es vergleichend nach den Mechanismen staatlicher Lenkung in zwei unterschiedlichen politischen Systemen, nach Reichweite und Grenzen gesellschaftlicher Mobilisierung, nach den Handlungsspielräumen einzelner Akteure, aber auch nach dem Verhältnis von Grenzregion und Nation sowie der Erinnerung an die Evakuierungen im regionalen und lokalen Kontext.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Planung und Organisation der Evakuierungen, die Mobilisierung und Sicherung von Ressourcen, die Evakuierungen als Gegenstand von Sozialpolitik und Propaganda, gruppenspezifische Erfahrungen, das Zusammenleben in den Evakuierungsgebieten zwischen Konflikt und Solidarisierung sowie die individuelle und kollektive Erinnerung an die Evakuierungen. Ein vergleichender Blick richtet sich zudem auf andere Evakuierungen des Zweiten Weltkriegs.

Tagungs- und Projektleitung: Prof. Dr. Olivier Forcade (Paris-Sorbonne), Juniorprof. Dr. Johannes Großmann (Eberhard Karls Universität Tübingen), Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Hudemann (Universität des Saarlandes und Paris-Sorbonne), Juniorprof. Dr. Fabian Lemmes (Ruhr Universität Bochum)

Tagungssprachen sind deutsch und französisch.

Anmeldung: Universität des Saarlandes, Eva Kübler, eva.kuebler[at]uni-saarland.de, Tel. 0681 302-4148

Programmheft

Colloque final du projet EDEFFA soutenu par l’ANR et la DFG


Sarrebruck, 17-19 septembre 2015
Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland,
Europaallee 18, D-66113 Sarrebruck (Allemagne)



Les évacuations ont constitué une expérience centrale de la population civile durant la Seconde Guerre mondiale. Peu prises en considération jusqu’à présent par la recherche, les évacuations de grande envergure à la frontière franco-allemande ont été étudiées pour la première fois dans leur ensemble et dans une perspective comparative par des historiens des universités de la Sarre, de Paris-Sorbonne, de Bochum et de Tübingen. Les résultats de ce projet de recherche binational seront présentés, interprétés et discutés lors d’un colloque final les 17-19 septembre. Ce colloque se tiendra à Sarrebruck en collaboration avec la fondation Demokratie Saarland.

Après l’invasion allemande de la Pologne en septembre 1939, plus de 600 000 Alsaciens et Mosellans furent évacués de la zone frontalière vers le Sud-Ouest de la France. Un nombre probablement encore plus important de personnes furent déplacées côté allemand de Sarre, Palatinat et Bade vers la Hesse, la Thuringe, la Saxe et la Franconie. Les évacuations devaient servir à protéger la population et les ressources économiques. Elles devaient toutefois aussi procurer aux armées une plus grande liberté de mouvement dans la zone des opérations militaires. Après l’armistice franco-allemand de juin 1940, la grande majorité des évacués put rentrer chez elle. Pour les Lorrains et les Alsaciens, cela signifiait un retour dans une région annexée de fait par l’Allemagne national-socialiste.
Les évacuations n’ont pour l’instant pas fait l’objet d’une étude systématique en tant que forme spécifique de migration forcée entraînée par la guerre. Le projet réunit depuis 2012 des chercheurs allemands et français de l’université de la Sarre, de l’université Paris-Sorbonne, de la Ruhr Universität de Bochum et de l’université Eberhard Karl de Tübingen. Leurs travaux ont été soutenus par l’Agence nationale de la recherche (ANR) et la Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Le projet retrace le déroulement des évacuations et leurs conséquences sociales, politiques et économiques à l’échelle régionale et nationale. Il interroge ainsi dans une perspective comparative les mécanismes de pilotage étatique dans deux systèmes politiques différents, la portée et les limites de la mobilisation de la société, les marges de manœuvre des divers acteurs, mais aussi le rapport entre région frontalière et nation ainsi que la mémoire des évacuations dans un contexte régional et local.
Au cœur des problématiques du colloque se trouvent la planification et l’organisation des évacuations, la mobilisation et la sécurisation des ressources, l’évacuation comme objet de politique sociale et de propagande, les expériences de certains groupes spécifiques, la cohabitation dans les régions d’accueil entre conflit et solidarité, ainsi que la mémoire individuelle et collective des évacuations. Une dimension comparative apportera un éclairage sur d’autres évacuations durant la Seconde Guerre mondiale.

Directeurs du projet et du colloque : Prof. Dr. Olivier Forcade (Paris-Sorbonne), Juniorprof. Dr. Johannes Großmann (Université Eberhard Karl de Tübingen), Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Hudemann (Université de la Sarre et Paris-Sorbonne), Juniorprof. Dr. Fabian Lemmes (Ruhr Universität Bochum)

Les langues du colloque sont le français et l’allemand.
Inscription : Université de la Sarre, Eva Kübler, eva.kuebler[at]uni-saarland.de, Tel. +49 (0) 681 302-4148

Programme